Kooperation
mit Ärzt:innen und Therapeut:innen

die Wartezeit sinnvoll nutzen - den Therapieerfolg steigern

„Es gibt vielleicht kein allgemeineres Heilmittel als Ruhe.“

– Edmund Jacobseen, 1938, Gründer der Progressiven Muskelentspannung

Nutzen einer Zusammenarbeit

Für Klient:innen

Die lange Wartezeit auf einen Therapieplatz sinnvoll nutzen:

Für Ärtz:innen & Therapeut:innen

Meine Angebote können den Therapieerfolg erhöhen:

  • indem Klient:innen ein besseres Stressverständnis entwickeln, sich entspannen und Stress gegenregulieren lernen.

  • weil med. Entspannung und Achtsamkeit helfen, Stresszeichen früher zu erkennen - auf dieser Basis, können PatientInnen lernen, schädliche Teufelskreise zu durchbrechen.

  • indem Klientt:innen lernen, selbst etwas für Ihr Wohlbefinden tun können. Dadurch sind sie nicht länger ihrem Hilflosigkeitsgefühl ausgeliefert.

  • indem das Erleben der Selbstwirksamkeit wird gestärkt

Ich suche Zusammenarbeit
mit Ärzt:innen und Therapeut:innen

Denn viele körperliche und psychische Erkrankungen werden durch anhaltenden Stress ausgelöst oder aufrechterhalten.

Med. Entspannungsverfahren und Achtsamkeit, sowie ein besserer Umgang mit Stress bewirken nicht nur eine Steigerung der Lebensqualität; auch Heilungsprozesse können damit positiv beeinfluss werden -
sowohl bei körperlichen als auch bei psychischen Erkrankungen.

Über eine Kontaktaufnahme freue ich mich sehr!

Beispiel: entspannt trotz ADHS?

ADHS Betroffene haben Stress - und sie verbreiten Stress
aufgrund der Kernsymptome von ADHS

  • Während betroffene Kinder oft kaum ruhig sitzen können, äussert sich die Hyperaktivität bei Erwachsenen eher als innere Unruhe. Diese erschwert die Entspannung, was oft auch zu Schlafproblemen und körperlichen Symptomen und Erkrankungen führt.

    ADHS Betroffenen kann Progressive Muskelentspannunghelfen, sich entspannen zu lernen - weil das gezielte Anspannen und Loslassen von Muskelgruppen das Gedankenkarussel unterbrechen kann und wenig Konzentrationsfähigkeit voraussetzt.

  • Impulsives Verhalten führt oft zu Handlungen, die im Nachhinein bereut werden. Doch ADHS Betroffene werden oft von heftigen Gefühlen überwältigt. Sie fühlen sich heftigen Gefühlen wie z.B. Wut oder Angst oft hilflos ausgeliefert. Auch für Angehörige ist es oft schwierig, sich nicht in die emotionale Spirale hineinziehen zu lassen.

    Entspannungsverfahren und Achtsamkeit können kurzfristig als Bewältigungsstrategie eingesetzt werden. Sie helfen, eine bessere Körperwahrnehmung zu entwickeln und so Stresszeichen früher wahrzunehmen und gegenregulieren. Längerfristig kann das Anspannungsniveau gesenkt werden, was viele positive Auswirkungen hat, z.B. besserer Schlaf, weniger Schmerzen durch Anspannung etc. Auch Psychoedukation ist wichtig, um ADHS und den damit verbundenen Stress zu verstehen und massgeschneiderte Strategien zu entwicklen, um überbordende Gefühle in den Griff zu bekommen.

  • Viele ADHS Betroffene können den positiven Hyperfokus nutzen, um sich intensiv mit etwas zu beschäftigen, was sie sehr interessiert. Schwierig wird es mit der Aufmerksamkeit, wenn sie etwas nicht interessiert. Daraus resultiert chronischer Stress, weil Betroffene…

    - sich oft nicht konzentrieren können, wenn es wichtig wäre
    - Termine vergessen oder unpünktlich sind und oft Dinge liegen lassen
    - Mühe haben mit Ordnung, Struktur, Organisation…

    All das bedeutet Stress pur!
    Ich biete Stress- und Selbstmanagement an, um Betroffene und Angehörige dabei zu unterstützen, Strategien und Fähigkeiten zu entwickeln, um den durch ADHS ausgelösten Stress im Alltag besser zu verstehen und zu reduzieren.

    Ein Entspannungsverfahren regelmässig zu üben hilft, die Konzentration zu schulen, weil die Aufmerksamkeit bewusst immer wieder auf Entspannung gelenkt wird - in einer wohlwollenden Art.

ich bin EMfit zertifiziert für:

  • Autogenes Training

  • Progressive Muskelentspannung

  • Achtsamkeitsmeditation

  • Stresstraining

Bald auch EMR-anerkannt